Langenselbolder Bürgermeister möchte Flächen dem Sachlichen Teilplan hinzugefügt haben.
Monat: Juni 2016
Gegenwind MKK/Spessart kritisiert SPD-Antrag im Landtag
Der Dachverband “Gegenwind Main-Kinzig Kreis / Naturpark Spessart reagiert mit Unverständnis auf den Antrag von sechs SPD-Abgeordneten. Der Antrag hat das Ziel, die Pachtzahlungen von Energiegenossenschaften
für WKA an Hessen-Forst zu reduzieren.
Chef der britischen Erneuerbaren: „England ist nicht windig genug”
Der britische Vorstandsvorsitzende der RenewableUK meint, England ist nicht windig genug um den Bau von weiteren onshore-Windkraftanlagen zu rechtfertigen.
http://www.telegraph.co.uk/business/2016/06/04/england-not-windy-enough-admits-wind-industry-chief/
CDU/CSU Bundestagsfraktion – Zentrale Inhalte der EEG-Novelle 2016
MDR: Programmtipp “Wahnsinn Windkraft” – Mi, 08.06.2016, 20:45 Uhr
Sendung verpasst oder nochmals anschauen?
Windräder so weit das Auge reicht. Dass Sachsen-Anhalt bei der Dichte an Windkraftanlagen bundesweit auf Platz drei liegt, ist nicht zu übersehen. Zwei Prozent der Landesfläche sind aktuell damit bebaut. Und es sollen noch mehr werden und noch größere. Doch inzwischen wächst die Zahl der Windkraftgegner. Naturfreunde beklagen schädliche Auswirkungen auf die Tierwelt. Immer wieder geraten Vögel in die Reichweite der Rotoren und werden getötet. Der Konflikt spaltet inzwischen ganze Dörfer. So wie Zeppernick im Jerichower Land. Drei Viertel der Einwohner haben hier gegen einen neuen Windpark unterschrieben. Sie fürchten um den streng geschützten Rotmilan, der dort heimisch ist. “Es kann nicht sein, dass ich mit Windkraft Naturräume von Menschen und Tieren zerstöre, um angeblich Natur zu sichern. Da sehe ich einen Widerspruch.”, sagt Henry Bartholomäus, Sprecher der Zeppernicker Bürgerinitiative. Etwa ein Viertel der Einwohner, darunter Landbesitzer, ist allerdings für den Windpark. Denn Windkraftanlagen sind ein lohnendes Geschäft: wer seine Fläche für ein Windrad verpachtet, dem winken Jahr für Jahr zum Teil sechsstellige Einnahmen – egal, ob die Anlage läuft oder nicht. Stillstandzeiten werden ausgeglichen – mit der Einspeisevergütung, die der Netzbetreiber zahlt. Dafür muss am Ende der Verbraucher mit steigenden Strompreisen zahlen. Der Streit über Nutzen oder Schaden der Windkraft spaltet auch Parteien und Verbände, wie den BUND.
Wie “grün” ist diese Energieform wirklich?
Wer verdient an der Windkraft?
Zerstören die Windrad-Kollosse nur unsere Landschaften oder lohnt sich die Investition?
http://www.rtv.de/sendungsdetails/10674256/wahnsinn-windkraft.html
FDP – Rock: Windkraftausbau muss gestoppt werden
- Einwendungen der Bürger werden nicht ernst genommen
- Region für Windkraftanlagen ungeeignet
- Windkraftausbau stoppen
„Wir müssen diese ideologische Energiepolitik endlich beenden. Das starre Festhalten an falschen Zielvorgaben kostet die Stromverbraucher nur unnütz weitere Milliarden Euro an Subventionen und wertvolle Naturlandschaften werden zerstört. Dass diejenigen, die sich sonst an jeden Baum gekettet haben, für die Windkraft die letzten Bäume roden wollen, entlarvt deren wahre Interessen: Es geht ihnen nur darum noch möglichst lange am Subventionstropf der Ökolobby zu hängen und sich noch schnell die Taschen voll zu machen, bevor Gabriel in Berlin die Subventionen zusammenstreicht.“
http://fdp-fraktion-hessen.de/meldung/windvorrangflaechen-im-regionalverband-frankfurtrhein-main/
FDP – Hochtaunus: Wir brauchen unsere Flächen für Erholung, Wohnen und Gewerbe“
Die FDP setzt sich seit vielen Jahren gegen die Verspargelung des Taunus mit Windkraftanlagen ein. Der Vorsitzende der FDP-Kreistagsfraktion, der Steinbacher Bürgermeister Dr. Stefan Naas sagte zu den nun veröffentlichten Planentwürfen: „Es ist ein völliger Irrsinn, im dichtbesiedelten Ballungsraum Windkraftanlagen zu planen. Der Ballungsraum ist mit Straßen, Bahntrassen, Hochspannungsleitungen und allen anderen Arten von Infrastruktur schon belastet genug. Das sind auch alles Dinge, die wir in einem weltweit bedeutsamen Wirtschaftsraum zwingend benötigen. Wir brauchen unsere Reserveflächen für Erholung, Wohnraum und Gewerbe. Wir können uns hier keine weiteren Windkraftanlagen leisten.
„Das Schlimme ist, dass wir unsere Landschaft für nichts und wieder nichts opfern sollen, denn es handelt sich um reine Symbolpolitik ohne Nutzen für das Weltklima, denn das CO2, das wir einsparen, dürfen dann andere in die Luft pusten: Es ist ein reines Nullsummenspiel. Auch global betrachtet ist unsere Windenergie ein bloßer Tropfen auf den heißen Stein. Solange wir Windstrom nicht mit einem vernünftigen Wirkungsgrad speichern können, ist jede Windkraftanlage, die nicht gebaut wird, eine gute Windkraftanlage. Sonnen- und Windenergie haben europaweit betrachtet ihre höchsten Erträge zur gleichen Zeit, so dass wir auch noch Geld bezahlen müssen, damit uns das Ausland unseren Strom abnimmt. Es ist Zeit aufzuwachen und den Wahnsinn zu beenden.“
http://fdp-hochtaunus.de/meldung/fdp-hochtaunus-windkraft-im-taunus-verhindern/
Kein Windrad auf dem Pferdskopf
Hallo zusammen,
anbei ein Artikel aus der heutigen Ausgabe des Usinger Anzeigers zur Kenntnis.
http://www.usinger-anzeiger.de/lokales/usingen/-kein-windrad-auf-dem-pferdskopf_16965742.htm
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!
Gauck fordert mehr Einsatz für Energiewende und Klimaschutz
BERLIN (dpa-AFX) – Bundespräsident Joachim Gauck hat mehr Engagement für Klimaschutz und die Energiewende gefordert. Mit Sorge sei die Häufung extremer Wetterereignisse zu beobachten, wie zuletzt bei den sintflutartigen Regenfällen im Süden und Westen Deutschlands, sagte Gauck am Dienstag laut vorab verbreitetem Redetext bei der Eröffnung der Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue.
Neueste Entwicklungen der EEG-Novelle
Bürgermeister aus Hirschhorn muss vorzeitig gehen
Man sieht, es gibt auch noch andere Möglichkeiten des Protestes der Bürgerinnen und Bürger.
Windkraft-Abstände: Land prüft Mitbestimmungsrecht für Gemeinden
Kiel:
Die Landesregierung erwägt, Gemeinden bei den Abständen zwischen Windkraftanlagen und Wohnhäusern ein Mitbestimmungsrecht einzuräumen. Das kündigte Energie-Staatssekretärin Ingrid Nestle (Grüne) auf einem Forum des Energiewendeministeriums zum Thema Infraschall an. Rotoren stehen auch wegen dieser besonders niederfrequenten Schwingungen in der Diskussion. Sie sind wegen ihrer Tiefe zwar nicht zu hören, stehen aber bei Kritikern dennoch unter Verdacht, gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verursachen.
Sie habe der Landesverwaltung einen „Prüfauftrag“ für kommunale Abstandsregeln erteilt, sagte Nestle vor gut 200 Teilnehmern im Audimax der Fachhochschule Kiel. Sie meint: „Das wäre eine sympathische Idee, die zu unserem Konzept passt, den Menschen vor Ort ein Stück Einfluss zu geben.“ Klar sei allerdings schon jetzt, dass eine Gemeinde Abstände nicht so riesig bemessen dürfe, dass dies von vornherein jegliche Form von Windenergieerzeugung verhindern würde.
Gleichwohl beraten Behördenvertreter und Wissenschaftler bereits jetzt über die Neufassung einer DIN-Norm, mit der Infraschall gemessen wird. Christian Eulitz, vom UBA beauftragter Akustik-Gutachter, konnte auf Zuschauernachfrage nicht den Widerspruch aufklären, warum er die DIN-Norm einerseits für „auf dem Stand der Technik“ hält – die Vorschrift aber trotzdem überarbeitet wird.
Volksbegehren Brandenburg / Aufklärung in Potsdam
Am 9. April 2016 um 10 Uhr morgens versammelten sich Vertreter der brandenburgischen Bürgerinitiativen für eine vernünftigere Energiepolitik auf dem Bassinplatz in Potsdam, um sich auf ein gemeinsames Werben für das Volksbegehren einzustimmen.
http://www.vernunftkraft.de/aufklaerung-in-potsdam/
Unterlagen für das Volksbegehren:
http://www.vi-rettet-brandenburg.de/volksbegehren/volksbegehren
Sachlicher Teilplan EE Region FrankfurtRheinMain
Ökostrom: Bund und Länder einigen sich auf Teilung Deutschlands – in zwei Windkraftzonen
Bund und Länder haben sich nach SPIEGEL-Informationen darauf verständigt, Deutschland in zwei Windkraftzonen aufzuteilen. Damit sollen die Stromnetze entlastet werden.
In Zone 1 (siehe Grafik) soll das Gros der jährlich 2800 Megawatt neuer Windkraftkapazitäten errichtet werden. In Zone 2 darf in den kommenden Jahren nur noch ungefähr ein Drittel weniger an Windkraftleistung aufgebaut werden als im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre, um die Netze nicht noch stärker zu belasten.
Nord- und Mittelhessen gehören zu Zone 2, Südhessen zu Zone 1 – siehe Beitrag:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/windkraftanlagen-bund-und-laender-einigen-sich-auf-gebiete-a-1095821.html