Finanzielle Angebote aus der Windräder-Branche haben in Bad König nicht zu einer Öffnungs-Bereitschaft für die Standorte Fürstengrund und Momart geführt.
Tourismusentwicklung im Reinhardswald und der Bau von Windkraftanlagen, wie soll das zusammengehen? Diese Frage stellen sich offenbar zahlreiche Menschen.
Einer von ihnen ist Hermann-Josef Rapp, der auch als „Die Stimme des Reinhardswaldes“ bezeichnet wird. Er spricht sich gegen die Windkraft in den Wäldern der Region aus – und für eine stärkere Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.
Ein aktuelles Gutachten unterstreicht, dass der deutsche Kohleausstieg viel zu teuer war. Man hätte stattdessen die Marktkräfte wirken lassen sollen. Die Taktik von Bundeskanzlerin Merkel erweist sich erneut als verantwortungslos.
Einmal kratzte der Strompreis diese Woche an der Null-Euro-Marke. Dreimal wurde sie unterschritten. Dafür waren – wieder mal – der Sonntag und diesmal auch der Montag – Pfingsten, wenig Bedarf, viel Windstrom – fröhliche Stromeinkaufstage für unsere Nachbarländer. Es gab nicht nur den Strom, es gab auch noch hohe Zusatzzahlungen, damit sie den Strom überhaupt nahmen.
Einig zeigten sich die Sachverständigen über die Notwendigkeit, erneuerbare Energien in Deutschland auszubauen – unterschiedlicher Meinung aber zeigten sich zu den Rollen der Bundesländer und der Kommunen dabei:
Bei der 77. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie nahmen eine Expertin und acht Experten Stellung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (19/16716, 19/17037) und zu einem Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/17137). Im Fokus standen dabei die geplanten Abstandsregelungen für Windkraftanlagen zu Wohnhäusern und das geplante Ende des 52-Gigawattdeckels für Solaranlagen.
Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat am 15. Juni, die vom RP Darmstadt erteilte Baugenehmigung für fünf WKA auf dem “Hammelsberg” – Gemeinde Gründau – wegen Verfahrensfehlern aufgehoben.
Berufung ist möglich.
Gratulation nach Gründau, die SDW und die BI “Windjammer”.
Bürgermeister Benjamin Tschesnok (Hünfeld) befürwortet es, dass den Ländern künftig Spielraum eingeräumt werden soll, die Abstände der Windenergieanlagen zur nächsten Wohnbebauung eigenständig in ihren Landesregeln festzuhalten. (…)
(…) Tschesnok spricht sich in Hessen für die verbindliche Einführung der 10-H-Regelung aus – wie sie in Bayern praktiziert wird.
Gemeinsam für rationalere Energiepolitik – Bundesverband der windkraftkritischen Bürgerinitiativen gewinnt Fritz Vahrenholt als offiziellen Unterstützer
„Gegen den CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor aus Ueckermünde gibt es weitere Vorwürfe. Er soll zusätzlich zu seiner Arbeit für eine US-Technologiefirma auch für die US-amerikanische Wirtschaftskanzlei White & Case tätig gewesen sein.
„Zu kleinteilig, kurzfristig und nicht miteinander verzahnt“ seien Deutschlands Klimaschutzmaßnahmen, kritisieren Forscher Quelle: dpa/Patrick Pleul
Eine von der Bundesregierung berufene Expertenkommission, die die Energiewende überwacht, rät zu einer Radikalreform. Stromsteuern und Ökostromumlagen sollen weg, dafür müsse ein höherer CO2-Preis her. Verbraucher könnten am Ende profitieren.
Weiterlesen: Energiewende: Regierungsberater fordern Aus für EEG-Umlage – WELT
Der Dirigent und Umweltschützer Enoch zu Gutttenberg,
ein biografisches Porträt
Mit Klick auf das Buchcover gelangen Sie zur Bestellmöglichkeit.
Am 5. Juni 2020 bereichert Georg Etscheit den deutschsprachigen Büchermarkt mit der Biographie unseres Unterstützers der ersten Stunde – Enoch zu Guttenberg. Zwei Jahre nach dessen plötzlichem Tod bietet dieses Werk die Möglichkeit, einen ebenso groß- wie einzigartigen Menschen posthum (noch näher und) aus unterschiedlichsten Blickwinkeln kennen zu lernen.
Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador nannte die Windturbinen “Ventilatoren” und sagte, dass sie nicht viel Energie produzieren. Die Förderung von Wind- und Sonnenenergie einschließlich der Netzanbindungen wird eingestellt.
Berichten zufolge sagte er, die Regierung werde keine Genehmigungen für neue Windprojekte mehr erteilen, die die Umwelt belasten und “visuelle Beeinträchtigungen” verursachen.
(…) Am 4. Juni gab es Probleme, das Netz auszuregeln. Da zu wenig Strom ins Netz eingespeist worden sei, sei es zu einer Unterdeckung gekommen, so die Netzbetreiber. „Zwischen 8 Uhr und ca. 11 Uhr lag die Unterdeckung im Mittel bei ca. 2.000 MW, in der Spitze bei ca. 2.800 MW.“ Die Situation blieb nach Aussage der Übertragungsnetzbetreiber jeden Moment unter Kontrolle. Die fehlende Menge entspricht in etwa „der ausgeschriebenen Regelleistung in Deutschland“. (…)
Die Bürger monierten die ausbleibende Beteiligung an den Plänen des Projektierers PNE für Windkraftanlagen bei Herzhausen. Mittlerweile können jedoch online bei Energieland Hessen Fragen gestellt werden.
Auszug Geschäftsbericht 2019, Seite 19: Bedingt durch einen Getriebeschaden im Dezember mit reparaturbedingtem Stillstand während der windreichen Wintermonate lagen wir mit 8,7 % deutlich unter dem geplanten Stromertrag von 49.520 MWh. Der Jahresfehlbetrag konnte gegenüber dem Vorjahr TEUR -365 auf TEUR -178 reduziert werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK, verstanden Datenschutzerklärung
Datenschutz & Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.