BMWK – Habeck legt Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor „Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.“

[…]
Windenergie: Wir erschließen kurzfristige Flächenpotenziale für Wind an Land und beschleunigen mit einem Wind-an-Land- Gesetz den Ausbauprozess. Wir werden die Abstände zu Drehfunkfeuern und Wetterradaren reduzieren und Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit des Windausbaus mit militärischen Interessen umsetzen. Hier schlummern große Flächenpotenziale. So sind im Bereich Funknavigation und Drehfunkfeuer 4 bis 5 GW Leistung möglich. Zusätzlich gibt es ein Potenzial von 3 bis 4 GW Leistung im Bereich militärischer Belange. Mit dem Wind-an-Land-Gesetz werden wir zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie reservieren, den Windenergieausbau mit dem Artenschutz versöhnen und die Voraussetzungen für zügigere Planungs- und Genehmigungsverfahren schaffen.
[…]

„BMWK – Habeck legt Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor „Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.““ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Umfrageergebnis: Befürworten Sie einen massiven Ausbau der Windkraft? | KN vom 12.01.2022

Ergebnis der Tagesfrage zu einem Leitartikel der KN vom 11.01.22:

Das Ergebnis zeigt, wenn auch sicherlich nicht repräsentativ, die
Einstellung der Bürger im östlichen MKK und im Kreis Fulda zu einem
verstärkten Windkraftausbau.
Da soll sich Herr Habeck nicht zu sicher sein, dass das gegen die
Landbevölkerung so durchziehbar sein wird, wie er sich das vielleicht
erträumt!

Diesen Beitrag teilen

Entspannt in den Blackout mit dem WDR | Ruhrbarone

Die grüne Volksgemeinschaft wird auf die Folgen der Energiewende eingestimmt. Auf dem WDR1 Channel “Klima Neutral” wird erklärt, dass künftig die Energieversorgung unsicherer wird und Blackouts zunehmen könnten. Wind und Sonne würden nun einmal nicht konstant für Energie sorgen:

Weiterlesen: Entspannt in den Blackout mit dem WDR | Ruhrbarone

Woher kommt der Strom? Woche 52 & Analyse der Jahreswerte 2021 – ACHGUT.COM

Die regenerative Stromerzeugung war im Jahr 2021 mit 230 TWh geringer als im Vorjahr (248 TWh). Fiel im Jahr 2020 fast 50 Prozent der Gesamtstromerzeugung auf die regenerative Stromerzeugung, waren es 2021 nicht mal 40 Prozent.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? Woche 52 & Analyse der Jahreswerte 2021 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.