Der ukrainische Energieminister Herman Haluschtschenko hat angeboten, Deutschland in der aktuellen Energiekrise zu unterstützen – mit Atomenergie.
Weiterlesen: Energiekrise: Ukraine bietet Deutschland Atomstrom an – DER SPIEGEL
Landesverband Hessen e.V.
Der ukrainische Energieminister Herman Haluschtschenko hat angeboten, Deutschland in der aktuellen Energiekrise zu unterstützen – mit Atomenergie.
Weiterlesen: Energiekrise: Ukraine bietet Deutschland Atomstrom an – DER SPIEGEL
Der weltweite Verbrauch von Öl, Gas und Kohle wird trotz des Ausbaus der Erneuerbaren weiter ansteigen, wenn der Energiebedarf in Asien, Afrika sowie in Zentral- und Südamerika weiterhin so wächst wie in den letzten Jahren. Hohe Preise ermöglichen die Ausbeutung bisher nicht rentabler Vorkommen. Fracking hat zu neuen Lieferbeziehungen geführt. In zwei Beitragsteilen werden die weltweite Produktion und der Verbrauch von Energie, der Zusammenhang zwischen Ölpreis und Fracking, die Veränderungen der Lieferbeziehungen in den letzten 20 Jahren sowie die nachgewiesenen Reserven an Öl und Gas erläutert.
Weiterlesen: Die Geopolitik der Energie (1) –
Robert Habeck ruft zwar die „Alarmstufe“ für die Gasversorgung aus, verweigert aber rationale Akut-Antworten: Die Förderung von E-Autos muss ausgesetzt werden – und Atomkraftwerke müssen länger laufen. Sonst droht die Energiepolitik völlig außer Kontrolle zu geraten.
Setzt die Kaufprämien für E-Autos aus und lasst die AKWs länger laufen!
Weiterlesen: Setzt die Kaufprämien für E-Autos aus und lasst die AKWs länger laufen!
Der langjährige Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor unrealistischen Erwartungen an Energiewende und erneuerbare Energien und hält die bisherige Umweltpolitik für gescheitert.
Weiterlesen: Top-Ökonom Sinn hält bisherige Umweltpolitik für gescheitert
Prof. Dr. Knut Löschke, Mitglied des Hochschulrates in der Universität Leipzig, Kuratoriumsmitglied des Max-Planck-Institutes für Mathematik in den Naturwissenschaften, Aufsichtsratsvorsitzender des Universitätsklinikums Leipzig und des IT-Beratungsunternehmens Softline AG, ist nur einer von vielen, die das vollständig aus den Fugen geratene Irrenanstaltwesen der »Bunten« Republik satt haben.
»Ich habe es satt, oder, um es noch klarer auszudrücken: ich habe die Schnauze voll vom permanenten und immer religiöser werdenden Klima-Geschwafel, von Energie-Wende-Phantasien, von Elektroauto-Anbetungen, von Gruselgeschichten über Weltuntergangs-Szenarien von Corona über Feuersbrünste bis Wetterkatastrophen.«
Weiterlesen: »Ich habe es satt« – Meinungsfreiheit 2.0
Wegen der angespannten Lage auf den Gasmärkten hat die Bundesregierung die zweite Eskalationsstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Wirtschaftsminister Habeck nannte den Schritt aufgrund der gefährdeten Versorgungslage “erforderlich”.
„Notfallplan Gas: Habeck ruft Alarmstufe aus | tagesschau.de“ weiterlesen
Die UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen hat im Juni 2021 begonnen. Mit dem Querschnittsthema Renaturierung beziehungsweise Wiederherstellung bündelt sie Anliegen des Biodiversität-, Klima- und Bodenschutzes und trägt zusätzlich weltweit zu nachhaltiger Entwicklung bei.
Weiterlesen: UN Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen | BMUV
Die Kommission hat heute (22. Juni) richtungsweisende Vorschläge zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme und Renaturierung in ganz Europa – von landwirtschaftlichen Flächen und Meeresgebieten bis hin zu Wäldern und städtischen Gebieten – angenommen.
Weiterlesen: Richtungsweisende Vorschläge zur Wiederherstellung der Natur
Die Anlage auf dem Dach der Zentrale ist defekt. Schon 2017 begann die Suche nach Ersatz. Woran es immer noch hakt.
Weiterlesen: Greenpeace: Ausgerechnet diese Windräder in Hamburg stehen seit Jahren still – Hamburger Abendblatt
In Berlin herrscht Panik ob der fulminant scheiternden Energiewende. Der Ukraine-Krieg ist lediglich Katalysator einer selbstverschuldeten Energieknappheit mit Ansage. Dennoch werden weiter Phrasen gedroschen. Der Autor fasst den Stand der Dinge in einem offenen Brief an Wirtschaftsminister Robert Habeck zusammen. Achgut.com publiziert ihn in zwei Folgen.
Von Gunter Weißgerber
Weiterlesen: Die Energiewende bewirkt eine revolutionäre Situation – reitschuster.de
Robert Habeck kündigt die Gas-Mangel-Planwirtschaft an, während Finanzminister Christian Lindner von einer „Wirtschaftskrise“ spricht und nach Atomkraft ruft. Die Aufrechterhaltung von Energie-Tabus dürfte den Grünen immer schwerer fallen.
„Alarmstufe“ für Notfallplan Gas und ein Finanzminister, der nach Atomkraft ruft
Weiterlesen: „Alarmstufe“ für Notfallplan Gas und ein Finanzminister, der nach Atomkraft ruft
Lesen Sie auch:
Gedrosselte Gaslieferungen und Sorge um Energie-Engpässe: Die Folgen des Ukraine-Kriegs heizen die Debatte über mögliche Laufzeitverlängerungen der deutschen Atommeiler immer wieder an. Die Bundesregierung hält weiter eisern an ihrem Kurs fest.
Weiterlesen: Wie realistisch wären längere AKW-Laufzeiten?
Nach Berechnungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird es bis 2030 nicht genug Lithium geben, um das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektroautos einzuhalten. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf die Studie.
„Selbst wenn alle aktuell geplanten und im Bau befindlichen Projekte im Zeitplan umgesetzt werden und wir von einem mittleren Nachfragewachstum ausgehen, werden wir nicht genug Lithium haben, um die weltweite Nachfrage 2030 zu decken“, sagte Studienautor Michael Schmidt.
Weiterlesen: E-Auto-Boom: Macht Lithium-Mangel einen Strich durch die Rechnung?
Bei der Frage nach der Sicherstellung der Energieversorgung Deutschlands halten die Energiekonzerne derzeitige Überlegungen zur Verlängerung der Atomkraft für einen Rückschritt und fordern stattdessen den Gasverbrauch zu reduzieren. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki spricht sich hingegen für einen mehrjährigen Weiterbetrieb der AKWs aus.
Weiterlesen: Atomdebatte: Energiekonzerne fordern Fokus auf Gas – Kubicki setzt auf Atom