Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klima der Regionalversammlung Südhessen

“Beschlussfassung über die Aufstellung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien; hier: Behandlung der Stellungnahmen aus der zweiten Beteiligung zum Entwurf 2016 des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien”
Drs. Nr. IX / 17.13

Mittwoch, den 28. November 2018, 10:00 Uhr
Fortsetzung  Donnerstag 29. November, 13:30 Uhr
und  Donnerstag, 6. Dezember 2018, 11:00 Uhr
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main (Karte)
Raum 8 A/B UG

„Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klima der Regionalversammlung Südhessen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

In Hessen eskaliert der Streit über Windräder

Die Grünen wollen die Windkraft in Hessen weiterhin ausbauen. Doch stoßen die Pläne besonders im Landtag und bei Verbänden auf scharfe Kritik.

Die Auseinandersetzungen über Windräder im Odenwald und auf dem Taunuskamm haben den Hessischen Landtag erreicht. Während die Grünen mit der CDU noch über die Fortsetzung ihrer Koalition verhandelten, schaffe die grüne Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid Fakten, konstatiert René Rock, der Fraktionschef der FDP. „Die Sache wird jetzt übers Knie gebrochen.“ Der vorgelegte Teilregionalplan für erneuerbare Energien in Südhessen zeige, „mit welcher Brutalität die Grünen die von ihnen propagierte Energiewende durchpeitschen wollen“. Wie berichtet, soll die Regionalversammlung über den unmittelbar nach der Landtagswahl verschickten Entwurf am 14. Dezember abstimmen.

Weiterlesen FAZ.de

Diesen Beitrag teilen

Grafik: Auswertung der Viertelstundewerte Wind-Onshore für Deutschland

In der untenstehenden Grafik sehen Sie die Entwicklung von 2010 bis 2018 für die minimale, maximale und mittlere Einspeisung von Windleistung Onshore in Deutschland sowie die installierte Leistung in den Jahren 2010 bis 2018 in MW.

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar von Rolf Schuster:
“Das einzige, das durch Windkraft “geglättet” wird, ist unser Bankkonto.”

Zuerst veröffentlicht bei Vernunftkraft Odenwald!

Diesen Beitrag teilen

Nachtbeleuchtung: Flugsicherung favorisiert Radarlösung

Langen/Berlin (energate) – Die Deutsche Flugsicherung hat Vorbehalte gegen die Pläne des Wirtschaftsministeriums für die Nachtkennzeichnung von Windparks. Dabei geht es um die im Energiesammelgesetz vorgeschlagene Transpondertechnik.

Laut Regierungsentwurf des Energiesammelgesetz sollen neue Windparks ab 2021 und bestehende Windparks ab 2022 nur noch dann eine Vergütung erhalten, wenn sie über eine technische Ausrüstung für das bedarfsgerechte Blink …

Quelle: https://de-news.info/2018/11/22/nachtbeleuchtung-flugsicherung-favorisiert-radarloesung/

Diesen Beitrag teilen

Kleines Wiesental: Windstrom für Menschen gefährlich

Kleines Wiesental-Tegernau –
Die Bürgerinitiative „SchwarzwaldGegenwind“ hat bei einer Informationsveranstaltung in der Mehrzweckhalle in Tegernau auf die Gefahren von Infraschall hingewiesen. Dieses Thema stand im Mittelpunkt eines Vortrags von Professor Werner Roos.

Zuvor wurde ein Ausschnitt aus der ZDF-Sendung „planet e“ gezeigt, in der ein Ehe­paar aus Norddeutschland darüber berichtet, dass es offensichtlich durch Windkraft krank geworden sei. Sie wohnen in unmittelbarer Nähe eines 52 Anlagen umfassenden Windparks.

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Brandenburg: Bauprivileg für Windkraftanlagen soll fallen

Von Vanja Budde – Deutschlandfumk

4.000 Windräder drehen sich Brandenburg. Der Widerstand dagegen wächst. Anwohner klagen über zu geringe Abstände der Anlagen zu Siedlungen. Die Landesregierung möchte nun mit einer Bundesrats-initiative das Bau-Privileg für Windräder streichen. Kritiker sprechen von einer Kehrtwende.

Hier den Hörfunkbeitrag nachhören:

Mehr erfahren auch im Text-Beitrag.

Diesen Beitrag teilen

Öffentliches Fachgespräch am 28. November in Berlin – Titel “Ein weiterer Meilenstein für einen globalen Klimaschutz”

Der Umweltauschuss des Deutschen Bundestages veranstaltet ein erstes öffentliches Fachgespräch zum Klimawandel, auf dem auch kontrovers diskutiert werden wird.
Titel „Ein weiterer Meilenstein für einen globalen Klimaschutz“

Die 24. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit findet statt am
Mittwoch, dem 28. November 2018, 11 bis 13 Uhr
Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin (Karte)
Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal: E.70

Wer als Zuhörer teilnehmen will melde sich bis zu zwei Tage vorher unter der Email-Adresse umweltausschuss@bundestag.de an.

Die Tagesordnung kann hier abgerufen werden.

Diesen Beitrag teilen

Studie: Windräder beeinflussen Klima negativ

Eine Gruppe von Harvard-Forschern kommt zu dem Schluss, dass ein massiver Ausbau von Windkraftanlagen zu einem Temperaturanstieg führt.

“Wenn man sich die Perspektive der nächsten zehn Jahre ansieht, hat Windkraft in einigen Bereichen mehr negativen Einfluss auf den Klimawandel als Kohle und Erdgas”, meint David Keith, Professor für angewandte Physik und Public Policy an der Harvard-University. “

Weiterlesen bei Technology Review

und bei Eike-Klima-Energie

Die Studie in englischer Sprache kann hier abgerufen werden.

 

Diesen Beitrag teilen

DAV-Kolumne: Die Energiefrage – #63 Naturschutz als Staatziel – mit unerwarteten Folgen

Von Dr. Björn Peters

Liebe Freunde und Kollegen,

nach kurzer Pause kommt heute wieder einmal ein Newsletter aus der Maschinenhalle der Energiepolitik.  Im letzten Monat fanden in Hessen Landtagswahlen statt, gleichzeitig wurde über einige Änderungen an der Landesverfassung abgestimmt.  Eine dieser Änderungen, die zur Verankerung des Staatsziels Nachhaltigkeit, greifen wir heraus.

In der hessischen Landesverfassung heißt es (Art. 26a): „Die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen stehen unter dem Schutz des Staates und der Gemeinden.“  Dieser Satz wurde nun per Volksabstimmung ergänzt um die Formulierung (Art. 26c): „Der Staat, die Gemeinden und Gemeindeverbände berücksichtigen bei ihrem Handeln das Prinzip der Nachhaltigkeit, um die Interessen künftiger Generationen zu wahren.“

Was gerade von Menschen mit „grüner Haltung“ sicher begrüßt wurde, die dem Ausbau der Windenergie das Wort reden, wird für sie möglicherweise unerwartete und gegenläufige Folgen haben.  Gerade die Nutzung von Windkraft und Biomasse zur Stromerzeugung stellt einen so gravierenden Eingriff in die natürlichen Lebensgrundlagen dar, dass sie sich unter den neuen Staatszielen nicht mehr begründen lässt.

Denn Kommunen, Kreise und Länder müssen künftig viel genauer rechtfertigen, warum sie eigene Flächen für die Windkraft zur Verfügung stellen.  Dies thematisieren wir in unserer aktuellen Kolumne der Energiefrage, die unter der Titel „Naturschutz als Staatsziel – mit unerwarteten Folgen“ durch das Dickicht der umweltrechtlichen Regeln führt.  Die Lektüre sei gerade den Entscheidungsträgern in den Parlamenten von Bund, Ländern und Gemeinden anempfohlen, damit sie die vorgeschriebene Güterabwägung zwischen Windkraftnutzung und Naturschutz rechtssicher durchführen können.  Tun sie es nicht, könnten einige gesetzliche Regeln fallen und Pachtverträge für Windkraftanlagen im Wald nachträglich für nichtig erklärt werden.  Bei strenger Auslegung müssten betroffene Windkraftanlagen vielleicht gar auf Kosten der Betreiber zurückgebaut werden.  Das werden Gerichte zu entscheiden haben.

Die bisherigen Beiträge in „Die Energiefrage“ finden Sie in unserem Archiv.

Herzliche Grüße aus dem eisig-ungemütlichen Taunus,

Ihr Björn Peters

Diesen Beitrag teilen

Energiesammelgesetz: Bundesinitiative Vernunftkraft schreibt an alle Abgeordneten des Bundestags

Aus Anlass des geplanten “Energiesammelgesetzes” wendet sich VERNUNFTKRAFT. persönlich an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

 

Diesen Beitrag teilen

Aufruf Windenergie: Norddeutsche Bundesländer und Verbände unterzeichnen Aufruf Windenergie auf der Branchen-Leitmesse WindEnergy Hamburg

Pressemitteilung zum Nachhören

oder hier zum Nachlesen

 

Diesen Beitrag teilen

Im Klima-Lala-Land

“Zeit, einen Energiewende-Kongress einzuberufen und eine Forsa-Umfrage in Auftrag zu geben, dachte sich die „Welt“ im Verbund mit dem Stromkonzern EnBW. Allerdings werden in den Fragen schon die Antworten vorweg-genommen, sodass man ein optimistisches Ergebnis präsentieren kann: Die Deutschen seien nach wie vor überzeugte Energiewendehälse – und dafür auch zu allerlei Verzicht bereit.”

*Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild weiterlesen.

Diesen Beitrag teilen