Dem Land mit 1,4 Milliarden Einwohnern drohen Produktionsausfälle und massive Blackouts. Welche Rolle China spielt.
Weiterlesen: Indische Kraftwerke haben nur noch Kohle für fünf Tage | kurier.at
Landesverband Hessen e.V.
Dem Land mit 1,4 Milliarden Einwohnern drohen Produktionsausfälle und massive Blackouts. Welche Rolle China spielt.
Weiterlesen: Indische Kraftwerke haben nur noch Kohle für fünf Tage | kurier.at
Die Atomkraft ist wieder stark angesagt in Frankreich – und sogar zum positiv besetzten Zukunftsthema im Wahlkampf zur Präsidentschaftswahl 2022 geworden. Präsident Emmanuel Macron kündigte am Dienstag Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro in den Bau kleiner Atomkraftwerke und neue Technologien für den Umgang mit Atommüll an. Es ist das erste Mal seit Jahren, dass Frankreich massive Investitionen in Atomkraft ankündigt.
Weiterlesen: Frankreich bekennt sich wieder offen zu seiner alten “Atom-Liebe”
„Frankreich bekennt sich wieder offen zu seiner alten “Atom-Liebe” | ET“ weiterlesen
Im ganzen Land gibt es keinen Strom mehr, nachdem die beiden größten ölbetriebenen Kraftwerke im Libanon wegen Brennstoffmangels abgeschaltet werden mussten.
Als Reaktion auf die hohen Energiepreise will Frankreich die Strom- und Gastarife begrenzen. Andere Staaten fordern ein gemeinsames Vorgehen auf EU-Ebene.
Weiterlesen: Frankreich deckelt Preisanstieg von Gas und Strom – DER SPIEGEL
Laut einer Mitteilung der englischen Zeitung „Times“ will Großbritannien an jedem Wochentag, ab Mai 2022, private Heim-Ladestationen per Fernzugriff für neun Stunden am Tag deaktivieren und somit die Ladezeiten für E-Fahrzeuge reduzieren.
Weiterlesen: Großbritannien schränkt Ladezeiten für E-Fahrzeuge ein – Blackout News
Ein Supermagnet erreicht das französische Saint-Paul-Lez-Durance. Es ist eines von sechs Modulen für ITER, einem internationalen Projekt zur Erforschung von Fusionsenergie.
Hier soll erprobt werden, ob aus Fusionsenergie, Strom erzeugt werden kann. Insgesamt beteiligen sich 35 Länder an den Kosten für das Projekt. Bis zur Inbetriebnahme im Jahr 2025 rechnen man mit 20 Milliarden Euro, die das Unternehmen verschlingt.
Hin und wieder empfiehlt es sich, mal einen Blick auf seine „kleinen“ Nachbarn zu werfen. Dies gilt ganz besonders für die, die glauben, immer voran gehen zu können – sonst könnten die irgendwann feststellen, dass sie ganz allein dastehen, umzingelt von Andersdenkenden. Tschechien war und ist Kohlenland.
Quelle: Kernenergie in Tschechien – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
In der Schweiz ist die Sicherheit der eigenen Stromversorgung bald nicht mehr garantiert. Dabei zeigt sich immer deutlicher, dass die Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr ohne Kernkraft nur schwer zu schaffen ist. Die Politik sollte deshalb das Verbot des Neubaus von Reaktoren überdenken.
Weiterlesen: Blackout schlimmer als Corona: Wir müssen über neue AKW reden
Ausgerechnet Umweltminister Cingolani brachte die Idee ins Spiel: Mit Reaktoren der “vierten Generation” sei eine Rückkehr Italiens zur Kernenergie nicht abwegig. Die rechte Lega springt begeistert auf.
Weiterlesen: Kernenergie: Italien diskutiert Atom-Wiedereinstieg | tagesschau.de
China hat einen Flüssigsalzreaktor gebaut. In der Wüste Gobi steht nun eine Maschine, die die Energiewirtschaft revolutionieren kann. Das belegt einerseits, wie Verbote hierzulande den Weg zu Innovationen versperren. Aber andererseits kann es auch uns wieder zu technologischen Höchstleistungen anspornen.
Weiterlesen: Flüssigsalzreaktor: Aus der Wüste Gobi kommt die Zukunft
Spanien senkt die Energiesteuern, da immer mehr Bürger sich über hohe Strompreise beklagen. Premierminister Pedro Sánchez sagte, er wolle die „außergewöhnlichen Vorteile“ für Energieunternehmen im Rahmen der geltenden Vorschriften beschneiden.
Weiterlesen: Spanien senkt die Energiesteuern – Wut über steigenden Stromkosten – Blackout News
Die Times schreibt:
Ladestationen für Elektroautos in Privathaushalten werden so voreingestellt, dass sie an Wochentagen mit hoher Nachfrage neun Stunden lang abgeschaltet werden, weil die Minister Stromausfälle im nationalen Stromnetz befürchten.
UK: Ladegeräte für E-Autos werden abgeschaltet, um Stromausfälle zu verhindern
Das Bergbauunternehmen Fortescue steigt in großem Stil in die Wasserstoffproduktion ein. Jährlich sollen 13 Millionen Tonnen aus Ökostrom produziert werden. Ein Teil davon soll nach Deutschland „fließen“.
Weiterlesen: Australischer Wasserstoff für die deutsche Energiewende – ingenieur.de
Eine wachsende Zahl von Unternehmen, Banken, Universitäten und Investmenthäusern führt Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) und Offenlegungsvorschriften ein. Sie werden von Aktivisten, Gesetzgebern und Aufsichtsbehörden dazu gedrängt, dies zu tun. Viele erhoffen sich, durch vom Steuerzahler subventionierte Projekte im Bereich der „erneuerbaren“ Energien reich zu werden.
Weiterlesen: Aufgeweckte Unternehmen müssen hinsichtlich ESG* aufwachen! | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
London, 7. September – Der Stromnetzbetreiber National Grid war gezwungen, mehr als 20 Millionen Pfund zu zahlen, um das System „auszugleichen“ und Stromausfälle zu vermeiden – zehnmal mehr als normal.
Windstärke Null: UK durch Kohle gerettet – zu gewaltigen Kosten
Weiterlesen: Windstärke Null: UK durch Kohle gerettet – zu gewaltigen Kosten | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie