Woher kommt der Strom? 19. Analysewoche 2022 – ACHGUT.COM

Viel Windstrom, noch mehr Solarstrom: Der regenerative Schub hatte zur Folge, dass der Preis regelrecht einbrach. Was die Betreiber der Regenerativen wenig tangiert, denn sie bekommen ihr Geld in jedem Fall – bis Juni noch aus der EEG-Umlage, danach aus Steuermitteln.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 19. Analysewoche 2022 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Gas ade und Röhren auf den Schrott – Staatssekretär Graichen fordert Rückbau der Gasnetze | TE

Von Frank Hennig

Das Gasnetz, kürzlich noch Hoffnungsträger auf dem Weg in eine neue Energiewelt, soll nicht mehr ausgebaut, sondern stillgelegt werden. Auch das reicht nicht, es sollte bald abgerissen werden. Meint einer der führenden Energiewender des Landes.

Gas ade und Röhren auf den Schrott – Staatssekretär Graichen fordert Rückbau der Gasnetze

Weiterlesen: Gas ade und Röhren auf den Schrott – Staatssekretär Graichen fordert Rückbau der Gasnetze

Lesen Sie auch:

Demontage des Gasnetzes: Wie ein Denkfabrik-Projekt zum Regierungsprogramm wurde | TE

Ausbau der Offshore Windenergieanlagen macht weiterhin Reservekraftwerke erforderlich | AGEU

Die EU plant, ihre Offshore Kapazitäten bis 2050 auf 300 Gigawatt zu verzwanzigfachen. Deutschland wolle seine Kapazitäten bis 2030 auf 35 Gigawatt erhöhen, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck [1]. Im Jahr 2021 betrug die deutsche Kapazität etwa 7,7 GW.  2045 sollen nach den Plänen der Bundesregierung dann mindestens 70 Gigawatt zur Verfügung stehen.

Doch es bedarf keines technischen Sachverstandes für die Einsicht, dass auch durch Zubau von Windenergieanlagen keine sichere Stromversorgung erreicht werden kann, denn Null mal unendlich viele Anlagen, die alle auf Wind warten, bleibt im Ergebnis gleich Null.

Weiterlesen: http://www.ageu-die-realisten.com/archives/5587

das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-102-synthetische-woche

Von Frank Hennig

s wie synthetische Woche,

Dieser Begriff bezeichnet ein Arbeitsmittel der Bundesnetzagentur (BNA). Die künstliche Woche hilft, Systemanalysen durchzuführen, nach denen wiederum Netzausbaumaßnahmen und der Umfang der benötigten Reservekraftwerke für den Winter festgelegt werden. Sie wird aus den Daten zum Kraftwerkspark, den Lasten (Verbrauch) und der Netzsituation gebildet. Danach erfolgen komplizierte Netzberechnungen, auf deren Grundlage der Netzreservebedarf festgestellt wird.

Das ABC von Energiewende und Grünsprech 102 – Synthetische Woche

Weiterlesen: das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-102-synthetische-woche

Der große grüne Selbstbetrug mit 100 % Wind- und Sonnenenergie | EIKE

Der Wind- und Solar-Akolyth [hier ~ geistlicher Laienprediger] verkündet in seinen eher wahnhaften Momenten bereitwillig, dass uns eine all-wind- und sonnenbetriebene Zukunft bevorsteht. Vergiss den Sonnenuntergang; geschweige denn totenstilles Wetter; und ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Idee – dass riesige Lithium-Ionen-Batterien Wind- und Sonnenenergie im Netzmaßstab wirtschaftlich speichern, reines Geschwätz ist – für den grünen Träumer ist das einzige, was uns im Weg steht, ein Haufen von fossilen Brennstoffen liebenden „Dinosauriern“.

Weiterlesen: Der große grüne Selbstbetrug mit 100 % Wind- und Sonnenenergie | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie

Australien: Wahlsieger Albanese will Klimapolitik überdenken | ET

Australiens Ziel: „Supermacht der erneuerbaren Energien“ Labor-Spitzenkandidat Albanese hatte im Wahlkampf versprochen, den CO2-Ausstoß Australiens bis 2030 um 43 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 zu senken. Zudem warb seine Partei für einen massiven Ausbau der erneuerbarer Energien, Kaufprämien auf Elektroautos und deutlich schärfere Emissionsgesetze.

Weiterlesen: Wahlsieger Albanese will Klimapolitik überdenken

Der Sonntagsfahrer: Nach den AKWs jetzt das Auto – ACHGUT.COM

Über den vorzeitigen Ausstieg aus der Kernenergie herrscht allmählich Heulen und Zähneklappern. Gelernt wurde nichts, denn unverdrossen wird die nächste Großpleite programmiert. Bis 2035 wird der Verbrennungsmotor verboten. Heulen und Zähneklappern dann wieder in zehn Jahren.

Weiterlesen: Der Sonntagsfahrer: Nach den AKWs jetzt das Auto – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Brüssel verschärft Verfahren gegen Deutschland wegen Öko-Energien | ET

Die EU-Kommission sieht in Deutschland die Vorgaben zum Ausbau erneuerbarer Energieträger wie Windkraft und Sonne nicht umgesetzt. Brüssel verschärfte deshalb am Donnerstag ein Vertragsverletzungs-verfahren gegen die Bundesregierung, wie die Kommission mitteilte. Die Ampel-Koalition hat nun zwei Monate Zeit für eine Stellungnahme. Im äußersten Fall droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Weiterlesen: Brüssel verschärft Verfahren gegen Deutschland wegen Öko-Energien

Appeasement mit den Grünen führt zur Katastrophe – Meinungsfreiheit 2.0

Ein Kommentar von Martin Motl

Grüne Politik hat nichts mit Umweltschutz zu tun. Es gibt kein einziges ökologisches Thema, bei dem die Grünen die Wissenschaft auf ihrer Seite haben. Bei Gentechnik nicht. Bei Kernenergie nicht. Bei Elektromobilität nicht. Selbst bei Fracking nicht.

Weiterlesen: Appeasement mit den Grünen führt zur Katastrophe – Meinungsfreiheit 2.0

„Jetzt ist der Zeitpunkt für den Aufbruch“: Scholz ruft zu Mut und Tempo bei Windenergie-Ausbau auf – Politik – Tagesspiegel

Bundeskanzler Olaf Scholz wirbt für eine stärkere Nutzung der Windkraft für die Stromerzeugung. Dänemark, Belgien und die Niederlande stehen ihm bei.

Weiterlesen: „Jetzt ist der Zeitpunkt für den Aufbruch“: Scholz ruft zu Mut und Tempo bei Windenergie-Ausbau auf – Politik – Tagesspiegel

Windkraft: Siedlungsabstände und Waldnutzung sind die zentralen Stellschrauben | heise online

Eine Fraunhofer-Studie hat untersucht, wieviel Fläche für Windparks übrig bleibt, wenn man die möglichen Konflikte berücksichtigt.

Weiterlesen: Windkraft: Siedlungsabstände und Waldnutzung sind die zentralen Stellschrauben | heise online

Nuklearforscherin: Für die Energiewende braucht es die Atomkraft | NZZ

Kernkraft und Strom aus Wind und Sonne: Diese Energieformen sollten nicht gegeneinander ausgespielt, sondern kombiniert werden, sagt die ETH-Nuklearingenieurin Annalisa Manera. Sie wehrt sich gegen Irrtümer, die die Diskussion um die Kernkraft beherrschten.

Weiterlesen: Nuklearforscherin: Für die Energiewende braucht es die Atomkraft