Der bis 2038 geplante Kohleausstieg kann in der kommenden Woche vom Bundestag und vom Bundesrat beschlossen werden. Dazu hat das Bundeskabinett am Mittwoch den Weg freigemacht.
Schlagwort: Energiewende
Woher kommt der Strom? 24. Woche
Die gute Nachricht zuerst. Diese Woche ergaben sich keine negativen Strompreise für Deutschland. Der Grund liegt in der verhältnismäßig geringen Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energieträger.
Das wird die Freunde der Energiewende nicht freuen. Doch leider ist der beobachtbare Sachverhalt genau der: Je mehr Wind- und/oder Sonnenstrom erzeugt wird, desto mehr sinken die Strompreise. Bis hin in die Bereiche, in denen Zusatzzahlungen geleistet werden müssen, damit unsere Nachbarn den Strom überhaupt abnehmen.
Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 24. Woche | achgut.com
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Bund-Länder-Gespräch am 17. Juni 2020 – Umsetzung der Energiewende
Am Mittwoch, den 17. Juni 2020, traf sich die Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder.
Unter TOP 4.1 stand auch das Thema “Umsetzung der Energiewende
Zusammenfassung: TOP.4.1 Umsetzung der Energiewende Bund und Länder einigten sich auch darauf, bei der großen Aufgabe der Energiewende, eng zusammen zu arbeiten. "Ein ganz wichtiges Thema," so Merkel. "Wir müssen alles dafür tun, damit Netzausbau und der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangeht." Hierbei sollen die Versorgungssicherheit, bezahlbare Strompreise und die Klimaschutzaspekte fest im Blick behalten werden. Konkrete Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030 werden mit der anstehenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes umgesetzt. Hierzu soll unter anderem zudem eine bessere Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen am Ausbau der Windenergie gehören. Die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze ist ein gemeinsames Anliegen von Bund und Ländern.
Den Beschluss zu TOP 4.1 – Umsetzung Energiewende – können Sie hier abrufen.
Ein Tag im Deutschland des Energiewende-Wahnsinns | science files
Stefan Klinkigt hat auf seiner Facebookseite eine sehr gute Idee umgesetzt, um den Wahnsinn, der hinter der sogenannten Energiewende steht, anhand von Daten zu dokumentieren.
Er stellt in seinem Post die Quelle des in Deutschland am Morgen des 17. Juni 2020 verbrauchten Stroms der Auslastung der vom jeweiligen Energieträger installierten Leistung gegenüber. Das Ergebnis liest sich wie folgt:
“DEUTSCHLAND, AN EINEM GANZ NORMALEN SOMMERTAG…
Donnerstag, 17. Juni 2020, morgens 7:38 Uhr MESZ (https://www.electricitymap.org).
Amtlich festgestellt: Energiewende ist vermurkst | achgut.com
Von Manfred Haferburg
Die Energiewende hat einen Schwachpunkt. Das hat eine von der Regierung eingesetzte Expertenkommission herausgefunden.
Wie jetzt, die Energiewende und ein Schwachpunkt? Das kann doch nicht sein, schließlich ist Deutschland Vorreiter und Herr Minister Altmaier sagt: „die ganze Welt eifert uns nach“, eine einzige Erfolgsstory. Und Frau Professor Claudi Kemfert hat das sogar wissenschaftlich bestätigt. Und nun soll ein nicht existenter „Schwachpunkt“ verschwinden?
Eine halbe Billion Euro (500.000.000.000 Euro) haben Stromkunden und Steuerzahler bisher so ungefähr in die Energiewende investiert.
Weiterlesen: Amtlich festgestellt: Energiewende ist vermurkst | achgut.com
Auch das Ausland spricht über den deutschen Murks:
Wochenblick.at
Vermasselte Energiewende – Deutschland: Merkel setzt halbe Billion Euro in den Sand
Energiewende: Der Bürger zahlt für politische Verantwortungslosigkeit | Welt
Von Daniel Wetzel
Ein aktuelles Gutachten unterstreicht, dass der deutsche Kohleausstieg viel zu teuer war. Man hätte stattdessen die Marktkräfte wirken lassen sollen. Die Taktik von Bundeskanzlerin Merkel erweist sich erneut als verantwortungslos.
Den Artikel lesen: Der Bürger zahlt für politische Verantwortungslosigkeit | Welt.de
Woher kommt der Strom? 23. Woche – Grüne Wasserstoffstrategie
Von Rüdiger Stobbe
Einmal kratzte der Strompreis diese Woche an der Null-Euro-Marke. Dreimal wurde sie unterschritten. Dafür waren – wieder mal – der Sonntag und diesmal auch der Montag – Pfingsten, wenig Bedarf, viel Windstrom – fröhliche Stromeinkaufstage für unsere Nachbarländer. Es gab nicht nur den Strom, es gab auch noch hohe Zusatzzahlungen, damit sie den Strom überhaupt nahmen.
Zur Kolumne Woher kommt der Strom? 23. Woche – Grüne Wasserstoffstrategie | achgut.com
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Experten begrüßen geplanten Ausbau erneuerbarer Energien
Einig zeigten sich die Sachverständigen über die Notwendigkeit, erneuerbare Energien in Deutschland auszubauen – unterschiedlicher Meinung aber zeigten sich zu den Rollen der Bundesländer und der Kommunen dabei:
Bei der 77. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie nahmen eine Expertin und acht Experten Stellung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (19/16716, 19/17037) und zu einem Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/17137). Im Fokus standen dabei die geplanten Abstandsregelungen für Windkraftanlagen zu Wohnhäusern und das geplante Ende des 52-Gigawattdeckels für Solaranlagen.
Energiewende: Regierungsberater fordern Aus für EEG-Umlage – WELT
Eine von der Bundesregierung berufene Expertenkommission, die die Energiewende überwacht, rät zu einer Radikalreform. Stromsteuern und Ökostromumlagen sollen weg, dafür müsse ein höherer CO2-Preis her. Verbraucher könnten am Ende profitieren.
Weiterlesen: Energiewende: Regierungsberater fordern Aus für EEG-Umlage – WELT
Mexiko zieht den Stecker bei Wind und Sonne
Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador nannte die Windturbinen “Ventilatoren” und sagte, dass sie nicht viel Energie produzieren. Die Förderung von Wind- und Sonnenenergie einschließlich der Netzanbindungen wird eingestellt.
Berichten zufolge sagte er, die Regierung werde keine Genehmigungen für neue Windprojekte mehr erteilen, die die Umwelt belasten und “visuelle Beeinträchtigungen” verursachen.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.
Realitätsverlust im Windrausch – Wie die Auswahl von Zahlen die Meinung beeinflusst
Von Hans Georg Klingenhöfer – Mit Dank an Gegenwind Lohra
Quelle und Download: https://www.gegenwind-lohra.de/ueber-uns/chronologie/857-realitaetsverlust-im-windrausch-wie-die-auswahl-von-zahlen-die-meinung-beeinflusst-30-05-2020
Woher kommt der Strom? 21. Woche
Von Rüdiger Stobbe
Diese Woche gab es zwei Tage, an denen die Stromerzeugung mittels der erneuerbaren Energieträger Wind- und Sonnenkraft zeitweise gegen Null ging. Sonnenstrom nachts sowieso, Windstrom leider über Tag und Nacht ebenfalls: Fast Null. An Land, auf See, überall. Was nutzen da irgendwelche Durchschnittsberechnungen? Leider gar nichts.
Energy-Charts berechnet seit einiger Zeit die Durchschnittswerte des Anteils – ja, man liest es dort genau so – der Erneuerbaren Energien pro Jahr, Monat, Woche, Tag an der Stromerzeugung in Deutschland. Das ist schön, das ist fein, das ist vielleicht auch hilfreich für die Menschen, die meinen, dass steigende Durchschnittswerte den Fortschritt der Energiewende in Richtung 100 Prozent Stromversorgung mittels erneuerbarer Energieträger signalisieren. Wäre da nicht das Milchmädchen, das glaubt, es hätte das perfekte 35-Grad-Fußbad, wenn es einen Fuß in 60 Grad heißes Wasser, den anderen in 10 Grad kaltes Wasser taucht.
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Energiewende-Wahnsinn: Ab 2022 reicht der Strom nicht mehr | science files
Im letzten Beitrag zum Energiewende-Wahnsinn hatte Science Files aufgrund von Daten des Umweltbundesamtes berechnet, welchen Beitrag zur Stromversorgung Windenergieanlagen überhaupt erbringen. Die Berechnung hat ergeben, dass onshore-Windkraftanlagen gerade einmal 24,2% der Leistung erbringen, die beim Umweltbundesamt als “installierte Leistung” bezeichnet wird: Windkraftanlagen erzeugen also gerade einmal ein Viertel des Stromes, für dessen Erzeugung sie angeblich ausgelegt sind.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag.
PM: Koalitionsstreit zu Windkraft-Abständen beendet -Frontalangriff auf Mensch und Natur eröffnet
Pressemitteilung der Vernunftkraft Bundesinitiative
zur Einigung der GroKo:
Woher kommt der Strom? 19. Woche
Von Rüdiger Stobbe
Die 19. Woche zeichnet sich durch wenig Windstromerzeugung, recht ordentlicher Sonnenstromerzeugung und einer nahezu permanenten, gewollten Stromunterdeckung aus, was aus der 19. Woche eine Stromimportwoche machte. 5 Tage lang wurde per Saldo mehr Strom aus dem benachbarten Ausland importiert, denn exportiert, wie an der Tabelle mit den Werten der Energy-Charts und dem daraus generierten Chart schön zu erkennen ist.
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.