Woher kommt der Strom? 10. Woche – Sturmtief Klaus rüttelt Deutschland durch | achgut.com

Von Rüdiger Stobbe

Für den Stromkunden wird der Strom richtig teuer. Zum einen müssen die hohen Windstrompreise, die das EEG vorsieht, müssen die Subventionen für den Windstrom gezahlt werden. Zum anderen wird überschüssiger Strom an unsere europäischen Nachbarn nicht nur verschenkt. Zum Teil muss sogar Geld mitgegeben werden. Geld, das auch der Stromkunde zahlt.

Weiterlesen:

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 10. Woche | achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier

Netzentwicklungsplan plant für das Jahr 2035 ein Stromdefizit von 36 Gigawatt ein

Der Netzentwicklungsplan 2021-2035 prognostiziert für das Jahr 2035 eine deutsche Jahreshöchstlast, also die maximale Stromnachfrage von 106 Gigawatt (GW). Das sind 36 GW mehr als die der Planung zufolge dann installierte konventionelle Kraftwerksleistung von 71,9 GW. Ab 2023 stehen nämlich keine deutschen Kernkraftwerke mehr zur Verfügung, allerspätestens ab 2038 sollen auch alle deutschen Kohlekraftwerke stillgelegt sein.

BDEW-Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan Strom 2035 (2021)

Zitat: „Aus den Annahmen hinsichtlich der Entwicklung des Kraftwerkparks wird deutlich, dass sich die Situation der Bereitstellung gesicherter Leistung verschärft. Der BDEW sieht hier deutlichen Bedarf, den rechtlichen Rahmen für notwendige Investitionen in neue Kraftwerke zu setzen. Zusätzlich sollten lastseitige Flexibilitätspotenziale dauerhaft genutzt werden.“

BDEW: Situation der Bereitstellung gesicherter Leistung verschärft sich

Ein kostenpflichtiger Artikel des Handelsblatts:
Netzentwicklungsplan: Bei der Stromversorgung spielt die Regierung russisches Roulette | Handelsblatt

Woher kommt der Strom? 9. Woche | achgut.com

Von Rüdiger Stobbe

Die insgesamt schwache Stromerzeugung mittels Windkraft- und Photovoltaikanlagen in den ersten beiden Monaten des Jahres setzte sich in der ersten Märzwoche (Abbildung) beeindruckend fort. An den ersten beiden Tagen war die PV-Stromerzeugung sogar stärker als die der Windkraftanlagen. Und dies, obwohl der PV-Stromerzeugung noch weniger als die Hälfte des Tages zur Verfügung steht.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 9. Woche | achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier

Kohleausstieg hielt nur 8 Tage – Blackout Vorbereitung

Aufgrund des Kohleausstiegs erfolgte zum 1. Januar 2021 für 11 Kohlekraftwerke, mit einer Gesamtleistung von 4,7 GW, die Abschaltung vom Netz. Deren Betreiber erhielten für das vorzeitige Aus bereits eine Vergütung für die geplante Restlaufzeit. Der Kohleausstieg hielt nur 8 Tage, dann mussten mehrere Kraftwerke, wegen der länger andauernden Dunkelflaute, wieder ans Netz.

Weiterlesen: Kohleausstieg hielt nur 8 Tage – Blackout Vorbereitung

Buchtipp: Henrik Paulitz | Strom-MangelWirtschaft

Warum eine Korrektur der Energiewende nötig ist

Bestellung und weitere Informationen bei Tichys Einblick Shop

Preis: 20,00
Enthält 7% MwSt.
zzgl. Versand

Die Befürworter einer Energiewende und diejenigen, die an der konventionellen Energieversorgung festhalten, waren sich – bei allen Auseinandersetzungen – in einem Punkt stets einig: Die Lichter dürfen nicht ausgehen.
Henrik Paulitz ist seit Jahrzehnten mit der Energiepolitik befasst und sagt: Die Versorgungssicherheit ist nicht theoretisch in einer fernen Zukunft gefährdet, sondern sehr akut. Es geht um Gefahren für Wohlstand, Leben und Gesundheit, für die Zukunft dieser Industriegesellschaft, für das Wohlergehen künftiger Generationen und für die Stabilität und den Frieden Europas.

„Buchtipp: Henrik Paulitz | Strom-MangelWirtschaft“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom? 8. Woche | achgut.com

Von Rüdiger Stobbe

Im Prinzip wiederholt sich die lückenhafte Stromversorgung, die konventionelle Unterversorgung Deutschlands. Noch kann sich Deutschland auf seine Nachbarn verlassen. Die kaufen und liefern den Strom, wie es Deutschland passt. Das Regulativ sind die Preise. Was aber, wenn unsere Nachbarn ihren Strom selbst benötigen? Die Zeiten werden kommen. Dann werden wir merken, dass man mit Geld nicht kochen, heizen oder Licht machen kann.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 8. Woche | achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier

Diesen Beitrag teilen

Energiewende: Droht im Winter die “Dunkelflaute”? | tagesschau.de

Bildquelle: freestockgallery.de

Ein kritischer Bericht der Tagesschau ist schon ungewöhnlich!

Deutschland steigt schrittweise aus Atom- und Kohlestrom aus. Doch wenn das Land nur noch mit Erneuerbaren Energien versorgt wird: Was passiert, wenn weder die Sonne scheint noch Wind weht?

Weiterlesen: Energiewende: Droht im Winter die “Dunkelflaute”? | tagesschau.de

Kohle-Ausstieg: Der Fehlstart wird für Uniper zum Geschäftsmodell – WELT

Die jüngste Abschaltung von elf Steinkohlekraftwerken erweist sich als verfrüht. Ein Großkraftwerk musste seit Jahresbeginn schon sechsmal wieder zurück ans Netz geholt werden. Für Betreiber Uniper wird Versorgungssicherheit zum Geschäftsmodell.

Weiterlesen: Kohle-Ausstieg: Der Fehlstart wird für Uniper zum Geschäftsmodell – WELT

Woher kommt der Strom? 7. Woche | achgut.com

Von Rüdiger Stobbe

Erschütternd: In der siebenten Woche offenbarte sich, dass in den ersten 52 Analysetagen eine angenommene Verdoppelung der Stromerzeugung durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen lediglich an acht Tagen ausgereicht hätte, um den Strombedarf Deutschlands wenigstens im Tagesdurchschnitt zu decken. Das mangelhafte Ergebnis der Wind- und Photovoltaikstromerzeugung ist umso aufrüttelnder, je näher das Abschalten der letzten Kernkraftwerke rückt.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 7. Woche | achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier

Woher kommt der Strom? 6. Woche – ein Windstrom-Desaster | achgut.com

Von Rüdiger Stobbe

Den Technikern und Ingenieuren war klar, dass eine mehrtägige Wind-Flaute bevorstand, die mit hoher konventioneller Zusatzstromerzeugung aufgefüllt werden muss. Das gelang in den Steuerungszentralen insgesamt sehr gut. Lediglich am Donnerstag, als die Windstromerzeugung nur etwa 9 Prozent des Strombedarfs lieferte, entstand eine Unterdeckung, die teuer bezahlt werden musste.

Alles lesen: Woher kommt der Strom? 6. Woche – ein Windstrom-Desaster | achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier

Video: Strom-Katastrophe in Texas – bald auch in Deutschland?

Hintergründe des Blackout in Texas werden von der Presse verschwiegen. Michael Mross zu den wahren Ursachen:

Lesen Sie auch den Textbeitrag:
Ist RWE für Blackout in Texas mitverantwortlich? | MMnews

und Der Stromausfall in Texas sollte auch für uns eine Warnung sein | AGEU

Diesen Beitrag teilen

„Spitzenglättung“: Zwangsabschaltung bei Netzüberlastung? | FAZ

Streit um „Spitzenglättung“

Die Politik forciert die Verbreitung von Elektroautos und Wärmepumpen, doch der Ausbau der Stromnetze hinkt hinterher. Das erfordert in Zukunft womöglich eine sogenannte „Spitzenglättung“.

Weiterlesen: „Spitzenglättung“: Zwangsabschaltung bei Netzüberlastung | FAZ

Texas übt für uns den Blackout | achgut.com

Von Manfred Haferburg

Wer trägt die Schuld an den Stromausfällen im US-Bundesstaat Texas? Selbst die „New York Times“ erwähnte in ihrer Analyse der Situation auch die dort stark ausgebaute Windkraft als eine der möglichen Schwachstellen. Ähnliche Ereignisse kommen unter ähnlichen Wetter-Umständen auch auf Deutschland zu, das ist so gut wie sicher.  

Mehr erfahren: Texas übt für uns den Blackout | achgut.com

Mit der Energiewende in den Blackout? – Wie sich das Stromnetz verändern muss | MDR Dok

Damit Deutschland aus eigener Kraft klimaneutral wird, muss der Anteil der erneuerbaren Energie verfünffacht werden. Die Doku zeigt, welche Schwierigkeiten das mit sich bringt und wie sich unser Netz verändern muss, damit das gelingen kann.

Lesen Sie dazu auch den Textbeitrag von Maximilian Heeke:
Führt die Energiewende in den Blackout?

Die Dokumentation wird auch am 21.02.2021 um 22:20 Uhr bei MDR Wissen ausgestrahlt.

 

Diesen Beitrag teilen