DAK-Report: 78% der Schleswig-Holsteiner schlafen schlecht

78% !? Diese Zahl kommt den Bewohnern von SH sicher bekannt vor: 78% der Bevölkerung Schleswig-Holsteins lebt auf dem Land.


Besonders auffallend ist die zitierte Zunahme der Schlafprobleme während der vergangenen 7 Jahre.
2010 standen in Schlewig-Holstein 2675 WEA mit 3014,98 MW Leistung.
7 Jahre später, Ende 2016, waren es 3581 WEA mit 6449 MW!
Zufall? Verschwörungstheorie? Oder nicht doch eher ein Grund nachzudenken und hinzuschauen?!?
…. 
Mit Dank an windwahn.com

Weiterlesen: http://www.windwahn.com/2017/05/06/dak-report-78-der-schleswig-holsteiner-schlafen-schlecht/

Diesen Beitrag teilen

Kurz-Studie: Ineffektiv und ineffizient

Eine Bilanz der deutschen Klimapolitik

Deutschlands Klimaschutzbemühungen beruhen vor allem auf der Subventionierung der Verbreitung alternativer Energietechnologien, vorwiegend zur Erzeugung von Strom. Die vorliegende Kurz-Studie bemängelt, dass eine solche Art von Treibhausgasminderungspolitik nahezu wirkungslos ist.

Download (PDF, 882KB)


Quelle: https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/678

„Kurz-Studie: Ineffektiv und ineffizient“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Zugvögel und Windenergie

Weltweit erste kombinierte Studie zu Schlagopfern und Vogelzugintensität

Kollisionen von Vögeln mit Windenergieanlagen (WEA) gehören zu den grössten Kritikpunkten bezüglich der Nutzung von Windenergie. Um die Auswirkungen von WEA auf Zugvögel zu beurteilen, müssen sowohl die Anzahl der insgesamt an einer WEA vorbeiziehenden Vögel als auch die Anzahl der dabei verunglückenden Vögel (Schlagopfer) bekannt sein. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach hat im Auftrag des Bundesamts für Energie die international erste Studie erstellt, die diese Fragestellung beantwortet.

„Zugvögel und Windenergie“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neue Studie: Windparks könnten bis zu 80.000 Fledermäuse pro Jahr töten

Von Sarah Knapton

Windparks töten möglicherweise zehntausende Fledermäuse pro Jahr, sogar dort, wo Risiko-Abschätzungen zur Vermeidung dieser Todesfälle durchgeführt worden sind. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Studie von Forschern an der University of Exeter.

Sie zogen Suchhunde heran, um die Körper angeschlagener Fledermäuse in der Nähe von Turbinen zu finden, um die Größenordnung des Problems zu ermitteln.

Zwergfledermaus. Quelle: National Trust
Untersuchungen an 29 Windparks ergaben, dass 194 Fledermäuse pro Monat getötet wurden. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich höher, weil viele der toten Kreaturen zur Beute für Aasfresser geworden sind.

Extrapoliert man diese Zahl auf alle Festlands-Windparks in UK, könnte dies bedeuten, dass rund 80.000 jedes Jahr durch Turbinen zu Tode kommen. Die Forschungen zeigten auch, dass das Risiko der Fledermäuse zu sterben um 18% mit jedem zusätzlichen Meter Rotorblatt-Länge zunimmt. Bei einigen einzelnen Windturbinen wurde eine Rate von etwa fünf getöteten Fledermäusen pro Jahr gefunden.

Weiterlesen: http://www.eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/neue-studie-windparks-koennten-bis-zu-80000-fledermaeuse-pro-jahr-toeten/

Diesen Beitrag teilen

Studie zur Dezentralität: Energiewende mit weniger HGÜ-Trassen möglich

Mit dieser Studie wird der Konflikt zwischen Windkraft- und Netzausbaugegnern offensichtlich!

In der vom Energieversorger “N-ERGIE” in Auftrag gegebene Studie „Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkung auf den Netzausbaubedarf“ der Prognos AG, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Energie Campus Nürnberg wurde untersucht, wie sich veränderte Parameter im Bereich der erneuerbaren Energien und Flexibilität auf den geplanten Ausbau des Übertragungsnetzes auswirken.

Die Forscher konzentrierten sich in der Studie auf die Parameter, die in der heutigen Netzentwicklungsplanung wenig beachtet werden. Dazu zählen • die Ansiedlung der Erneuerbare Energien-Anlagen, • die Flexibilität von Verbrauchern, • Verteilung der KWK-Anlagen und • ein optimales Einspeisemanagement für die erneuerbaren Energien.

„Studie zur Dezentralität: Energiewende mit weniger HGÜ-Trassen möglich“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

BaWü: Studie zur Landschaft wird ausgebremst

Stuttgart – Landauf, landab streiten sich Windkraftgegner, Investoren und Behörden darüber, wie man die subjektive Schönheit – und damit die Schutzwürdigkeit – einer Landschaft bei Windkraftprojekten bewerten soll. Dabei gibt es ein objektives Verfahren, entwickelt vom Institut für Landschaftsplanung und Ökologie an der Universität Stuttgart, in Auftrag gegeben von Regionalverbänden und zuletzt von zwei Landesministerien mitfinanziert. Doch die Ergebnisse, die explizit Bezug nehmen auf die Windkraft, werden zwar nicht unter Verschluss gehalten, aber auch nicht offiziell eingesetzt.

Mehr erfahren bei der Stuttgarter Zeitung.de

Abschlußbericht zum Forschungsprojekt:
http://www4.lubw.badenwuerttemberg.de/servlet/is/246031/150417_labiland_bericht_vorabzug_hq.pdfcommand=downloadContent&filename=150417_labiland_bericht_vorabzug_hq.pdf

Diesen Beitrag teilen