Das Unternehmen Vallourec sieht für seine Standorte in Düsseldorf und Mülheim keine Chance mehr. 2.400 Mitarbeiter verlieren ihren Job.
Weiterlesen: Explodierende Energie- und Materialkosten: Konzern schließt zwei Stahlwerke
Landesverband Hessen e.V.
Das Unternehmen Vallourec sieht für seine Standorte in Düsseldorf und Mülheim keine Chance mehr. 2.400 Mitarbeiter verlieren ihren Job.
Weiterlesen: Explodierende Energie- und Materialkosten: Konzern schließt zwei Stahlwerke
Die EU-Kommission sieht in Deutschland die Vorgaben zum Ausbau erneuerbarer Energieträger wie Windkraft und Sonne nicht umgesetzt. Brüssel verschärfte deshalb am Donnerstag ein Vertragsverletzungs-verfahren gegen die Bundesregierung, wie die Kommission mitteilte. Die Ampel-Koalition hat nun zwei Monate Zeit für eine Stellungnahme. Im äußersten Fall droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Weiterlesen: Brüssel verschärft Verfahren gegen Deutschland wegen Öko-Energien
Ein Kommentar von Martin Motl
Grüne Politik hat nichts mit Umweltschutz zu tun. Es gibt kein einziges ökologisches Thema, bei dem die Grünen die Wissenschaft auf ihrer Seite haben. Bei Gentechnik nicht. Bei Kernenergie nicht. Bei Elektromobilität nicht. Selbst bei Fracking nicht.
Weiterlesen: Appeasement mit den Grünen führt zur Katastrophe – Meinungsfreiheit 2.0
Offener Brief an Minister Robert Habeck von Hans Ambos, Bensheim
Weiterlesen: Ein offener Brief an Minister Robert Habeck – Kalte Sonne
Die Bundesnetzagentur hat Details genannt, wer im Fall eines russischen Gas-Lieferstopps in Deutschland noch versorgt würde – und wer nicht. Für Betriebe nennt Behördenchef Müller eine Verbrauchsgrenze.
Weiterlesen: Gas-Notfallplan: Bäder würden als erstes abgeschaltet | tagesschau.de
Bundeskanzler Olaf Scholz wirbt für eine stärkere Nutzung der Windkraft für die Stromerzeugung. Dänemark, Belgien und die Niederlande stehen ihm bei.
Die Europäische Union will unabhängig von russischer Energie werden. Die EU-Kommission legt dazu heute ein umfangreiches Paket vor. Aus den Mitgliedstaaten kommen bereits kontroverse Vorschläge.
Weiterlesen: EU-Kommission legt Energiepaket vor – Luxemburg fordert Tempolimit und Homeoffice
Eine Fraunhofer-Studie hat untersucht, wieviel Fläche für Windparks übrig bleibt, wenn man die möglichen Konflikte berücksichtigt.
Weiterlesen: Windkraft: Siedlungsabstände und Waldnutzung sind die zentralen Stellschrauben | heise online
Wirtschaftsminister Habeck will mit dem “LNG-Beschleunigungsgesetz” in Rekordzeit Terminals für Flüssigerdgas errichten. Für den Grünen ist das ein Dilemma – oder doch nicht?
Weiterlesen: LNG-Gesetz im Bundestag: Habeck, die Schweinswale und ein Dilemma | tagesschau.de
Kernkraft und Strom aus Wind und Sonne: Diese Energieformen sollten nicht gegeneinander ausgespielt, sondern kombiniert werden, sagt die ETH-Nuklearingenieurin Annalisa Manera. Sie wehrt sich gegen Irrtümer, die die Diskussion um die Kernkraft beherrschten.
Weiterlesen: Nuklearforscherin: Für die Energiewende braucht es die Atomkraft
Ein Storch ist mutmaßlich Opfer einer Windkraftanlage geworden. Diesmal in Sommerland im Kreis Steinburg. Keine Seltenheit wie Christian Erdmann von der Wildtierstation in Klein Offenseth-Sparrieshoop weiß.
Aufgrund seiner schweren Beinverletzungen, konnte der Weißstorch von Christian Erdmann und seinem Team nicht mehr gerettet werden.
Zwei neue Windräder bei Veserde dürfen sich weiter drehen: Das Verwaltungsgericht hat die Klage der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde abgewiesen.
Quelle: Hohenlimburg: Gemeinde scheitert mit Klage gegen Windräder – wp.de
Von Prof. emeritus Dr. Dr. hc mult. Günter Specht (TU Darmstadt)
Quelle und Download: https://www.vernunftkraft-odenwald.de/wp-content/uploads/2021/10/Specht_Grundlagen-eines-Neuanfangs_final_02.10.2021.pdf
Kurzfassung
Quelle und Download: https://www.vernunftkraft-odenwald.de/wp-content/uploads/2021/10/Specht_Grundlagen_Kurzfassung_final.pdf