Alsfelder Stadtverordnete erteilen gemeindliches Einvernehmen für drei weitere Anlagen am Homberg.
Weiterlesen: Genehmigung für neue Windräder | Oberhessische Zeitung
Landesverband Hessen e.V.
Alsfelder Stadtverordnete erteilen gemeindliches Einvernehmen für drei weitere Anlagen am Homberg.
Weiterlesen: Genehmigung für neue Windräder | Oberhessische Zeitung
von Klaus Maier
Getrieben durch den Druck der Straßen, ausgelöst durch den Greta-Hype, musste die Bundesregierung Beschlüsse fassen, um, wie sie sagt, das Weltklima zu retten. Aktuell kommt nun die Nachricht, ganz konkret den Ökostromanteil an der Stromversorgung bis 2030 auf 65% zu steigern.
Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis will den Bau neuer AKW-Blöcke mit allen Mitteln erreichen. “Wir müssen das durchsetzen, selbst wenn wir europäisches Recht brechen müssten”, sagte der 65-Jährige nach Angaben der Agentur CTK am Mittwoch vor Abgeordneten in Prag. Die Sicherheit der Energieversorgung habe für Tschechien Priorität.
Weiterlesen: Tschechien will Atomausbau notfalls gegen EU-Recht durchsetzen: ZfK Zeitung für kommunale Wirtschaft
Die französische Regierung arbeitet still und leise daran, sechs neue Europäische Druckwasserreaktoren (EPR) zu bauen.
In einem Schreiben an den Vorstand des französischen staatlichen Energieversorgers EdF gibt die französische Regierung einen Fahrplan vor, der zum Bau von sechs EPR-Reaktoren in den nächsten fünfzehn Jahren führen könnte.
Von Frank Hennig
Viele eingestreute Seen und die Flüsse Oder, Welse, Randow, Finow und Havel sind Lebensraum einer reichen Flora und Fauna. Die dünne Besiedlung ist Vorteil und Nachteil zugleich. Ruhesuchende Berliner, die sich hier niederlassen, ebenso wie Stettiner, die den hohen Mieten ihrer Stadt entkommen wollen, verhindern weitere Entvölkerung. Dennoch ist genug Platz, den die Windindustrie auf ihre Weise nutzt und das verstärkt tun will.
Weiterlesen: Windindustrie: Die Zerstörung der Heimat – die Uckermark auf Tichys Einblick.
Am Donnerstag, 10.10.2019, fand die erste von IMNE organisierte Demonstration gegen die geplanten Windkraftanlagen auf dem Mühlenberg in Herzhausen statt.
Es wurden große Plakate aufgehängt und Informationsmaterial verteilt. Da die Demonstration direkt an der Kreuzung Bundesstrasse/Ederstrasse stattfand, konnten viele Autofahrer auf das Problem aufmerksam gemacht werden. Herzhäuser Bewohner, die kurzfristig von der Aktion gehört hatten, stießen zu den Demonstranten und unterstützten diese. Außerdem ergaben sich interessante Gespräche mit vorbeigehenden oder – fahrenden Passanten. Die Resonanz war sehr positiv.
IMNE plant weitere Demonstrationen, immer donnerstags, Kreuzung Bundesstrasse/Ederstrasse, Start jeweils um 17:00 Uhr.
Wir müssen gehört und ernst genommen werden von den Menschen, die wir als Vertreter unserer Belange in die Regierungen gewählt haben.
In ihrer Pressemeldung zum Start der Rodungsarbeiten für den geplanten Windpark am Roßkopf erwecken Projektleiter Martin Jeromin von juwi und Oliver Habekost, Geschäftsführer der Naturenergie Main-Kinzig, den Eindruck, dass sowohl alle Einwände gegen den Genehmigungsbescheid beseitigt seien als auch das ganze Projekt ein großartiger wirtschaftlicher Erfolg wäre.
Die BI Windkraft im Spessart – In Einklang mit Mensch und Natur e.V. (BI) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, das sich die Naturenergie Main-Kinzig und juwi mit dem jetzt gestarteten Kahlschlag einem erheblichen finanziellen Risiko aussetzen.
“Sowohl über die von der BI eingereichten Klage gegen den Genehmigungsbescheid beim Verwaltungsgericht in Frankfurt als auch über die Beschwerde vor dem Verwaltungsgerichtshof in Kassel zur Ablehnung des Rodungsstopps wurde noch nicht entschieden.
Black Monday für den Main-Kinzig-Kreis und Hessen!
RP startet Genehmigungsverfahren für Schlüchtern-Elm und in Flörsbachtal begannen die Rodungsarbeiten.
Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat das immissions-schutzrechtliche Genehmigungsverfahren für einen Windpark in Schlüchtern-Elm (Main-Kinzig-Kreis) gestartet. Die juwi AG plant dort die Errichtung und den Betrieb von zwei Windkraftanlagen.
Der Verein “Schöner Ausblick” übt scharfe Kritik am Regierungspräsidium in Gießen wegen der Genehmigungspraxis zum Windpark Homberg II. Zudem ruft der Vorstand Bürgermeister Stephan Paule zu einer Stellungnahme auf.
Weiterlesen: Windkraftkritiker: “Alsfeld darf sich nicht erpressen lassen”
Baden-Württembergs grüner Umweltminister will einen Windkraft-Ausbau der Superlative: er sieht „Potential“ für 20.000 neue Räder. Naturschutz ist ihm dabei nicht so wichtig.
Weiterlesen bei Tichys Einblick: Wenn Vögel den grünen Plan sabotieren
Der neue Entwurf des Klimaschutzprogramms birgt einige Überraschungen. So rudert die Regierung bei den Ausbaubeschränkungen für Windkraft an Land zurück.
In einem vom 24. September datierenden neuen Entwurf des Klimaprogramms soll der Windkraft an Land ein zusätzlicher Zubau von 1.000 Megawatt jährlich zugestanden werden – mit dem Ziel bis 2030 eine installierte Leistung von etwa 80.000 Megawatt zu erreichen.
(…) Auf Deutschland umgerechnet – das einen in Bezug auf die Landfläche weitaus höheren Stromverbrauch aufweist – dürfte sich nach anderen Berechnungen ein Erwärmungseffekt um 0,24°C bereits dann ergeben, wenn nur ein Fünftel des gesamten Strombedarfs durch Windkraft gedeckt würde.(…)
Alles lesen: US-Studie: Windräder erwärmen ihre Umgebung und trocknen Böden aus
Von Holger Douglas
Ein Abgeordneter macht rücksichtslos Politik gegen die eigenen Bürger, idyllische Landschaft wird zerstört, die Sicherheit der Stromversorgung bedroht: Ein Lehrstück, wie brutal Merkels Energiewende gegen Recht und Bevölkerung exekutiert wird.
»Diese Situation ist für die beteiligten Akteure aus der Politik und des Investors des Windparks in Emmerthal, der Firma Ebert Erneuerbare Energien, sehr unbefriedigend.« Der Landtagsabgeordnete Abgeordnete Dirk Adomat (SPD) war erkennbar genervt. Über Menschen. Sich selbst bezeichnet er als „Herr der Bienen“. Und als solcher setzt er Windkraftanlagen durch, die Menschen wie Insekten vernichten. Und zwar mit aller Kraft und Energie.
Weiterlesen: Windräder: Wie die Energiewende über die Bürger kommt – TE
Alexander Wendt (Tichys Einblick) interviewte Dr. Nikolai Ziegler (Vorsitzender der Bundesinitiative “Vernunftkraft”).
Nikolai Ziegler sagt, was er vom „Klimakabinett“ erwartet – und kündigt an, sich bundespolitisch stärker einzumischen.
TE: Herr Ziegler, Sie vertreten als Vorsitzender der Dachorganisation „Vernunftkraft“ viele Anti-Windkraft-Bürgerinitiativen. Was erwarten Sie von der Sitzung des „Klimakabinetts“ der Bundesregierung am kommenden Freitag?
Hier das komplette Interview lesen: „Bei der Ankündigung der Kanzlerin läuft es mir kalt den Rücken runter“ – TE